Lage
Osteuropa.
Fläche
207.595 qkm (80.153 qm).
Bevölkerungszahl
9.625.888 (2013).
Bevölkerungsdichte
46,4 pro qkm.
Hauptstadt
Minsk. Einwohner: 1.758.453 (Schätzung 2009).
Staatsform
Präsidialrepublik seit 1991. Verfassung von 1994, geändert 1996. Zweikammerparlament: Repräsentantenhaus mit 110 Mitgliedern und Republikrat mit 64 Vertretern der Regionen und 8 vom Staatsoberhaupt ernannten Mitgliedern. Seit 1991 unabhängiger Teilstaat der GUS.
Geographie
Belarus grenzt im Nordwesten an Lettland und Litauen, im Norden und Osten an die Russische Föderation, im Süden an die Ukraine und im Westen an Polen. Seen, große Moorgebiete (13% der Gesamtfläche) und Wälder prägen das Landschaftsbild. Mischwälder mit Birken, Eichen, Ahorn und Fichten bedecken ein Drittel der Fläche. Der Dnjepr und andere große Flüsse durchfließen das überwiegend flache Land.
Sprache
Amtsprachen sind Weißrussisch und Russisch, daneben Ukrainisch, Polnisch und andere Sprachen ethnischer Minderheiten.
Religion
Überwiegend russisch-orthodox; daneben römisch-katholisch, protestantisch, jüdisch und islamisch.
Ortszeit
MEZ + 1. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 2 (Sommerzeit in Belarus = Standardzeit MEZ (Winterzeit in Mitteleuropa) +2 Std.).
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer + 1 Std. Netzspannung
220 V, 50 Hz. Adapter (Eurostecker) empfohlen.
Regierungschef
Sergei Sidorsky, seit 2008.
Staatsoberhaupt
Aleksandr G. Lukaschenko, seit 1994 (Wiederwahl 2001 und 2006).
|